Hidden Champions als Arbeitgeber mit Liste

Hidden Champions als Arbeitgeber – warum kleine Firmen oft Vorteile haben

Inhaltsverzeichnis

In der heutigen Arbeitswelt stehen oft große, bekannte Unternehmen im Rampenlicht. Doch auch kleine und mittelständische Unternehmen, die sogenannten Hidden Champions, haben viel zu bieten. Hidden Champions als Arbeitgeber? Wir erklären, warum kleine Firmen oft Vorteile haben, wenn es um eine attraktive Anstellung geht.

Klein aber fein? Das gilt oft nicht nur als Arbeitgeber, sondern auch für die persönliche und berufliche Entwicklung der Mitarbeitenden. In diesem Blogartikel gehen wir genauer darauf ein, warum gerade kleine Firmen oft einige Vorteile gegenüber der größeren Konkurrenten haben, und worauf bei der Recherche und Bewerbung zu achten ist.

Was sind eigentlich Hidden Champions?

Hidden Champions spielen eine bedeutende Rolle in der deutschen Wirtschaft. Sie sind zwar oft weniger bekannt als große Konzerne, aber trotzdem für einen Großteil der Exporte und des Wirtschaftswachstums verantwortlich. Hidden Champions sind mittelständische Erfolgsunternehmen, die in spezialisierten Nischenmärkten eine dominante bis führende Stellung übernehmen.

Viele von ihnen kombinieren große Innovationskraft, hohe Produktqualität und eine starke Kundenbindung. Ihre oft internationale Ausrichtung macht sie zu wichtigen Exporteuren und sichert Arbeitsplätze in Deutschland. Natürlich ist nicht jeder Hidden Champion automatisch ein Top-Arbeitgeber.

Vorteile von Hidden Champions als Arbeitgeber

In diesem Kontext ist es interessant, die Vorteile zu betrachten, die Hidden Champions als Arbeitgeber mit sich bringen. Davon gibt es viele, aber wir konzentrieren auf fünf sehr offensichtliche.

Flache Hierarchien und kurze Kommunikationswege

In kleinen Unternehmen sind die Hierarchien oft viel flacher als in großen Konzernen. Dadurch gibt es weniger Bürokratie, was dabei hilft, schneller Entscheidungen zu treffen. Mitarbeitende haben meist direkten Zugang zur Geschäftsführung – wodurch sie ihre Ideen und Anliegen leichter einbringen können. Das führt zu einer offenen Kommunikation und einem starken Gefühl der Mitbestimmung und Wertschätzung.

Deutsche Hidden Champions – erfolgreiche Firmen im Hintergrund

Vielfältige Aufgabenbereiche und Verantwortung

In kleinen Firmen werden die Mitarbeitenden oft breiter eingesetzt. Auch aufgrund des begrenzten Personals übernehmen sie nicht selten verschiedenste Aufgabenbereiche. Anstatt sich auf einen eng definierten Tätigkeitsbereich zu beschränken, haben Mitarbeitende mehr Möglichkeit.

Sie können sich in unterschiedlichen Bereichen weiterentwickeln und dabei umfassendere Fähigkeiten aneignen. Dies fördert sowohl die persönliche Entwicklung als auch die Karrierechancen im Unternehmen.

Dynamisches Arbeitsumfeld und schnelle Innovationszyklen

In vielen Hidden Champions wird Innovation großgeschrieben. Durch ihre Flexibilität und Agilität können kleine Unternehmen schnell auf Marktveränderungen reagieren und neue Ideen umsetzen.

Die Mitarbeitenden sind oft eingeladen, aktiv am Innovationsprozess teilzunehmen und die eigene Kreativität unter Beweis zu stellen. Die Arbeit in einem dynamischen Umfeld sorgt für Abwechslung, trägt zur Motivation bei – und steigert nebenbei die Problemlösungsfähigkeit.

Hohe Identifikation mit dem Unternehmen

In kleineren Unternehmen ist die Unternehmenskultur oft familiärer und persönlicher. Mitarbeitende werden als Individuen wahrgenommen und nicht nur als eine Nummer in der Organisation. Dadurch entsteht eine höhere emotionale Bindung zum Unternehmen und ein stärkeres Gefühl der Identifikation.

Mitarbeitende können sich mit den Unternehmenswerten und -zielen identifizieren und haben oft eine größere intrinsische Motivation, zum Erfolg des Unternehmens beizutragen.

Schnelle Karriere- und Aufstiegschancen

In großen Konzernen kann es oft lange dauern, bis man in der Hierarchie aufsteigt. In kleinen Firmen hingegen gibt es oft schnelle Karrieremöglichkeiten, da aufgrund der flachen Hierarchien schnelle Beförderungen möglich sind.

Die Mitarbeitenden können sich durch ihre Leistung und ihr Engagement oft in kurzer Zeit weiterentwickeln und Verantwortung übernehmen. Dadurch werden sie nicht nur fachlich gefördert, sondern auch persönlich wachsen.

Liste mit Beispielen deutscher Hidden Champions

Deutsche Hidden Champions sind, wie oben beschrieben, mittelständische Unternehmen, die in ihren spezifischen Marktsegmenten weltweit führend sind, jedoch außerhalb ihrer Branche oft wenig bekannt sind. Hier ist eine Liste von Beispielen solcher Unternehmen – aufgeteilt in mittlerweile relativ bekannte und noch weniger bekannte Hidden Champions.

Bekannte Hidden Champions aus Deutschland

  1. Würth Group: Ein weltweit führender Händler von Montage- und Befestigungsmaterial mit Hauptsitz in Künzelsau.
  2. Rational AG: Ein führender Hersteller von Kombidämpfern und Heißluftgeräten für die professionelle Küche, basierend in Landsberg am Lech.
  3. Festo: Ein führender Anbieter von pneumatischen und elektrischen Automatisierungstechnologien, ansässig in Esslingen.
  4. Stihl: Bekannt für Motorsägen und andere handgehaltene Motorgeräte, hat seinen Hauptsitz in Waiblingen.
  5. Kärcher: Weltmarktführer im Bereich Reinigungstechnik mit Sitz in Winnenden.
  6. Leica Camera: Ein renommierter Hersteller von hochwertigen Kameras und Sportoptikprodukten, basierend in Wetzlar.
  7. Schott AG: Spezialist für die Herstellung von Spezialglas, Glaskeramik und verwandten Materialien mit Sitz in Mainz.
  8. Trumpf GmbH + Co. KG: Ein führendes Unternehmen in der Fertigungstechnik, insbesondere in der Lasertechnologie, mit Hauptsitz in Ditzingen.
  9. Bosch Rexroth: Ein führender Anbieter von Antriebs- und Steuerungstechnologien, basiert in Lohr am Main.
  10. Enercon: Einer der weltweit führenden Hersteller von Windkraftanlagen mit Sitz in Aurich.

Deutscher Mittelstand – Geschichte, Zeittafel und aktuelle Zahlen

Unbekannte Hidden Champions aus Deutschland

Eine Liste mit kaum oder wirklich unbekannten deutschen Hidden Champions zu erstellen, ist aufgrund ihrer Natur natürlich eine gewisse Herausforderung. Denn die Unternehmen operieren ja wirklich oft unter dem Radar der breiten Öffentlichkeit.

Im Folgenden stehen dennoch einige weitere Beispiele, die möglicherweise nicht so bekannt sind wie die zuvor genannten Unternehmen und trotzdem als Hidden Champions in ihren jeweiligen Feldern gelten.

  1. Duravit AG: Ein führender internationaler Hersteller von Designer-Bädern und Sanitärkeramik mit Sitz in Hornberg, Schwarzwald.
  2. Beckhoff Automation: Bietet innovative Automatisierungssysteme basierend auf PC-basierter Steuerungstechnik, ansässig in Verl.
  3. Jowat SE: Ein weltweit agierender Klebstoffhersteller mit Sitz in Detmold.
  4. Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG: Ein weltweit agierender Konzern in den Bereichen Messtechnik, Broadcast- und Medientechnik, Cybersicherheit sowie Funkkommunikation, basierend in München.
  5. Haimer GmbH: Spezialisiert auf Werkzeugaufnahmen, Auswucht- und Schrumpftechnik sowie Werkzeugvoreinstellgeräte mit Sitz in Igenhausen.
  6. Testo SE & Co. KGaA: Ein führender Hersteller von Messgeräten und Messsystemen für viele Anwendungen, mit Sitz in Titisee-Neustadt.
  7. Lamilux Heinrich Strunz Group: Ein Hersteller von hochwertigen Tageslichtsystemen, Faserverbundwerkstoffen und technischen Kunststoffen, basiert in Rehau.
  8. Otto Bock HealthCare GmbH: Weltmarktführer im Bereich Prothetik und Orthetik mit Sitz in Duderstadt.
  9. Wika Alexander Wiegand SE & Co. KG: Weltmarktführer bei Druck- und Temperaturmessgeräten, mit Sitz in Klingenberg am Main.
  10. Schleich GmbH: Ein Hersteller von handbemalten Spielfiguren und Spielsets, besonders bekannt für seine realistischen Tierfiguren, mit Sitz in Schwäbisch Gmünd.

Hidden Champions als Arbeitgeber – Tipps für die Bewerbung

Wenn du dich für eine Bewerbung bei einem Hidden Champion interessierst, sind hier einige Tipps, die dir helfen können:

Bitte berücksichtige folgende Empfehlungen, um dich bestmöglich auf eine Bewerbung bei einem Hidden Champion vorzubereiten und deine Erfolgschancen in einem dynamischen und innovativen Unternehmen zu steigern.

  • Intensive Recherche: Setze dich eingehend mit dem Unternehmen, seinen Produkten und seiner Marktstellung auseinander. Zeige in deiner Bewerbung, dass du das Unternehmen umfassend verstehst und ein starkes Interesse an einer Mitarbeit dort hast.
  • Vielseitigkeit betonen: Da Hidden Champions oft vielfältige Aufgabenbereiche bieten, ist es entscheidend, deine Fähigkeiten zur Anpassungsfähigkeit und zum Erlernen neuer Kompetenzen herauszustellen. Deine Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen und vielseitige Herausforderungen anzugehen, sollte deutlich hervortreten.
  • Innovationsfähigkeit unterstreichen: Hidden Champions setzen häufig auf Innovation und Kreativität, um in ihren Nischenmärkten erfolgreich zu sein. Hebe deine Fähigkeit hervor, innovative Lösungsansätze zu entwickeln und mit frischen Ideen zu überzeugen.
  • Leidenschaft zeigen: Bei Hidden Champions wird oft großer Wert auf Mitarbeitende gelegt, die mit Begeisterung und Hingabe bei der Arbeit sind. In deiner Bewerbung solltest du verdeutlichen, dass du die Unternehmenswerte teilst und bereit bist, zum Erfolg des Unternehmens beizutragen.

Sei proaktiv und selbstständig: Hidden Champions schätzen Mitarbeitende, die Eigeninitiative ergreifen und eigenständig Lösungen finden können. Betone deine Fähigkeit, eigenverantwortlich zu handeln und Verantwortung zu übernehmen.

Beachtest du diese Ratschläge, kannst du dich optimal auf eine Bewerbung bei einem Hidden Champion vorbereiten. Auch bist du in der Lage, deine Chancen auf eine erfolgreiche Karriere in einem dynamischen und innovativen Unternehmen zu maximieren.

Erfolgreichste Marken Deutschlands – das machen sie richtig

Hidden Champions als Arbeitgeber im Fazit

Kleine und mittelständische Unternehmen haben als Arbeitgeber oft Vorteile gegenüber großen Konzernen. Die flachen Hierarchien, die breiten Aufgabenbereiche, das dynamische Arbeitsumfeld, die hohe Identifikation und die schnellen Karrieremöglichkeiten sprechen für eine Tätigkeit in einem Hidden Champion. Es lohnt sich, auch die kleineren Unternehmen in Betracht zu ziehen und ihre Potenziale als Arbeitgeber zu erkennen.

Artikelbild: ; Keywords: Hidden Champions als Arbeitgeber