Kollegen gendern richtig

Kollegen gendern – das ist die richtige Schreibweise

Inhaltsverzeichnis

In dieser Artikelreihe erklärt Marvin vermeintlich komplizierter Konzepte und Begrifflichkeiten aus der Wirtschafts- und Bürowelt. In diesem Beitrag geht es ums Gendern für die Mitarbeitenden – und damit geht es natürlich schon los. Kollegen gendern? Das ist die richtige Schreibweise.

In der heutigen Arbeitswelt wird das Thema Gendern immer wichtiger. Immer mehr Unternehmen legen Wert auf eine inklusive Sprache, um alle Mitarbeiter:innen anzusprechen und ein respektvolles Miteinander zu fördern.

Doch wie genau gendern wir richtig? In diesem Artikel geben wir euch einen Überblick über die verschiedenen Schreibweisen und Tipps, wie ihr das Gendern in eurem Büroalltag umsetzen könnt.

Kollegen gendern? Darum ist Gendern wichtig

Sprache hat einen tiefgreifenden Einfluss auf unser Denken und Handeln. Die Verwendung geschlechtergerechter Sprache ist mehr als nur eine sprachliche Feinheit – sie spiegelt einen wichtigen gesellschaftlichen Wandel wider und hat weitreichende Auswirkungen auf unsere Arbeitskultur und zwischenmenschlichen Beziehungen.

Danke an Kollegen für gute Zusammenarbeit – 100 Sprüche von lustig bis herzlich

Sprache formt unser Bewusstsein

Unsere Sprache beeinflusst maßgeblich, wie wir die Welt wahrnehmen und interpretieren. Wenn wir geschlechtergerechte Formulierungen verwenden, erweitern wir unser mentales Bild von bestimmten Rollen und Positionen.

Statt bei „Busfahrer gesucht“ automatisch an einen Mann zu denken, öffnen wir unseren Geist für vielfältigere Möglichkeiten. Dies trägt dazu bei, Geschlechterstereotype abzubauen und eine inklusivere Denkweise zu fördern.

Positive Auswirkungen auf das Arbeitsumfeld

Die Verwendung geschlechtergerechter Sprache hat konkrete positive Effekte auf das Arbeitsumfeld:

  1. Förderung der Gleichstellung: Indem alle Geschlechter sprachlich sichtbar gemacht werden, wird ein klares Zeichen für Gleichberechtigung gesetzt.
  2. Verbesserung des Betriebsklimas: Eine inklusive Sprache schafft eine Atmosphäre, in der sich alle Mitarbeitenden respektiert und wertgeschätzt fühlen.
  3. Stärkung der Unternehmenskultur: Geschlechtergerechte Kommunikation signalisiert, dass Diversität und Inklusion gelebte Werte im Unternehmen sind.
  4. Attraktivität als Arbeitgeber: Für viele Talente, insbesondere jüngere Generationen, ist eine inklusive Unternehmenskultur ein wichtiger Faktor bei der Arbeitgeberwahl.

Durch die bewusste Verwendung geschlechtergerechter Sprache können Unternehmen also nicht nur ein Zeichen für Gleichberechtigung setzen. Sie verbessern auch ganz konkret ihr Arbeitsumfeld und ihre Attraktivität als Arbeitgeber:in.

Mitarbeiterbindung in Erfolgsfirmen – so gelingt nachhaltiges Recruiting wirklich

Kollegen gendern – die verschiedenen Schreibweisen

Nun aber zurück zur Fragestellung: Wie gendert Mann und Frau denn nun korrekt die Kolleginnen und Kollegen? Es gibt mehrere Möglichkeiten, geschlechtergerechte Sprache zu verwenden.

Hier sind die gängigsten Schreibweisen:

Gendersternchen (z.B. Kolleg*innen)

Das Sternchen steht für alle Geschlechter und macht deutlich, dass es neben „Kollegen“ und „Kolleginnen“ auch nicht-binäre Personen gibt. Diese Form wird immer beliebter, da sie als inklusiv gilt.

Binnen-I (z.B. KollegInnen)

Diese Schreibweise nutzt ein großes „I“, um beide Geschlechter anzusprechen. Allerdings wird sie von vielen als weniger modern und inklusiv empfunden.

Schrägstrich (z. B. Kolleg/innen)

Der Schrägstrich trennt die beiden Geschlechter und ist eine einfache Möglichkeit, beide anzusprechen. Diese Form wird allerdings oft als unpraktisch angesehen.

Gendergap (z.B. Kolleg:innen)

Hierbei wird der Doppelpunkt verwendet, um eine Lücke zwischen den Geschlechtern zu schaffen. Diese Form gewinnt zunehmend an Beliebtheit, da sie sowohl männliche als auch weibliche sowie nicht-binäre Personen anspricht.

Diese Beispiele zeigen, dass es oft einfacher ist, im Plural als im Singular zu gendern. In der Einzahl kann es nämlich zu Hindernissen durch die unterschiedlichen Wortformen wie Kollege/in kommen. 

10 Erfolgsgeheimnisse erfolgreicher Unternehmerinnen – so geht Female Leadership

Kollegen gendern – eine Schreibweise wählen

Die einzig korrekte Schreibweise gibt es also gar nicht: Die Wahl der richtigen Schreibweise hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Prüft zuerst, ob euer Unternehmen bereits Richtlinien zur geschlechtergerechten Sprache hat. Viele Firmen haben mittlerweile Leitfäden entwickelt, die klare Vorgaben machen.

Zielgruppe und Konsistenz im Blick behalten

Überlegt euch außerdem, wer eure Texte liest. In einem kreativen Umfeld kann das Gendersternchen gut ankommen, während in einem eher konservativen Bereich das Binnen-I oder der Schrägstrich besser passen könnte.

Egal für welche Schreibweise ihr euch entscheidet – bleibt konsistent! Verwendet die gewählte Form durchgängig in allen Dokumenten und Kommunikationen.

Kollegen gendern – Tipps für den Büroalltag

Um das Gendern in eurem Büroalltag erfolgreich umzusetzen, haben wir hier einige praktische Tipps für euch:

  • Schulungen anbieten: Bietet Workshops oder Schulungen zum Thema gendergerechte Sprache an. So können alle Mitarbeiter:innen sensibilisiert werden und lernen, wie sie gendergerecht kommunizieren können.
  • Vorlagen nutzen: Erstellt Vorlagen für E-Mails oder Dokumente mit geschlechtergerechter Sprache. So wird es für alle einfacher, diese Formulierungen zu übernehmen.
  • Feedback einholen: Fragt eure Kolleg:innen nach ihrer Meinung zur verwendeten Sprache. So könnt ihr herausfinden, welche Formen am besten ankommen und wo eventuell Anpassungen nötig sind.

100 Sprüche zum Abschied von Kollegen – kurz, lustig, dankbar oder herzlich

Fazit: Kollegen gendern für Inklusion

Gendern ist ein wichtiger Schritt hin zu einer respektvollen und inklusiven Kommunikation im Büroalltag. Mit den richtigen Schreibweisen und einer offenen Haltung gegenüber dem Thema könnt ihr dazu beitragen, dass sich alle Mitarbeiter:innen angesprochen und wertgeschätzt fühlen.

Denkt daran: Es geht nicht nur um die richtige Schreibweise – es geht darum, ein Bewusstsein für Vielfalt zu schaffen und eine Kultur des Respekts zu fördern. Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass unsere Sprache alle Geschlechter berücksichtigt.

Viel Erfolg bei der Kommunikation im Team!

Keywords: Kollegen gendern; Artikelbild: Midjourney