Arbeitgebermarke stärken

Arbeitgebermarke stärken: Geldwerte Vorteile als Alternative zur Gehaltserhöhung

Inhaltsverzeichnis

Heutzutage, in einer Situation wirtschaftlicher Unsicherheit und zunehmenden Fachkräftemangels, ist es für Unternehmen ein Muss, als attraktiver Arbeitgeber sichtbar zu sein. Während Gehaltserhöhungen oft als naheliegende Lösung gelten, stoßen einige Firmen hierbei an steuerliche oder strukturelle Grenzen. Arbeitgebermarke stärken? Geldwerte Vorteile können eine interessante Alternative zur Gehaltserhöhung sein.

Eine zunehmend beliebte Alternative zur klassischen Gehaltserhöhung sind geldwerte Vorteile. Geldwerte Vorteile sind Angebote, welche als Zusatzleistung zum Gehalt gewährt werden. Sie bieten Unternehmen eine flexible Möglichkeit, die Mitarbeiterzufriedenheit zu steigern und gleichzeitig ihre Arbeitgebermarke nachhaltig zu stärken.

Arbeitgebermarke stärken: Warum lohnt das?

Die Arbeitgebermarke beschreibt das Bild, das ein Unternehmen als Arbeitgeber nach innen und außen vermittelt. Im Fachjargon ist auch häufig von Employer Branding die Rede. Das Employer Branding beschreibt alle Maßnahmen, mit denen sich ein Unternehmen gegenüber potenziellen Bewerber*innen und innerhalb der Belegschaft als attraktiver Arbeitsplatz positioniert.

Eine glaubwürdige Arbeitgebermarke beeinflusst die Mitarbeiterbindung sowie die Erfolgsquote bei Neueinstellungen maßgeblich. In einem umkämpften Arbeitsmarkt ist Employer Branding daher nicht mehr wegzudenken, da strategisch relevant. Unternehmen sollten hierbei klare Werte kommunizieren und attraktive Möglichkeiten der Mitarbeiterförderung anbieten.

Hidden Champions als Arbeitgeber – warum kleine Firmen oft Vorteile haben

Gehaltserhöhungen sind oft nicht die Lösung

Obwohl Gehaltserhöhungen auf den ersten Blick ein direktes Mittel zur Mitarbeitermotivation darstellen, sind sie in der Praxis oft schwierig umzusetzen. In vielen Branchen stehen Unternehmen unter erheblichem Kostendruck. Klassische Lohnerhöhungen führen zudem zu einer dauerhaften Erhöhung der Lohnnebenkosten.

Ein weiterer Aspekt: Gehaltserhöhungen haben oft eine begrenzte Wirkung. Studien zeigen, dass die Zufriedenheit mit einer Lohnanpassung schnell wieder abnimmt, wenn sie nicht mit zusätzlichen Maßnahmen begleitet wird. Gleichzeitig können individuelle Anpassungen bei Gehältern als ungerecht empfunden werden, wenn sie innerhalb von Teams als intransparent oder nicht nachvollziehbar wahrgenommen werden. Dies birgt gerade in flachen Hierarchien oder kleinen Teams leider oft Konfliktpotenzial.

Geldwerte Vorteile als sinnvolle Alternative

Geldwerte Vorteile als freiwillige Zusatzleistungen sind meist sinnvoller als eine Lohnanpassung. Dazu zählen etwa Essenszuschüsse, Zuschüsse für den öffentlichen Nahverkehr, Sachbezüge oder Mobilitätsbudgets. Diese Formen der Vergütung sind besonders dann interessant, wenn sie steuerlich begünstigt oder sozialabgabenfrei gewährt werden können.

Ein Beispiel für moderne, digital organisierte Zusatzleistungen sind Essensmarken, die sich flexibel in den Arbeitsalltag integrieren lassen. So können Unternehmen beispielsweise über digitale Essensmarken ihrer Belegschaft einen steuerlich attraktiven Essenszuschuss bieten. Dieser ist übrigens unabhängig davon, ob sie im Büro oder im Homeoffice tätig sind.

Für Arbeitgeber ergibt sich daraus ein Mehrwert auf mehreren Ebenen: Sie können steuerliche Gestaltungsspielräume nutzen, ihre Attraktivität als moderner Arbeitgeber stärken und zugleich eine unmittelbare Wertschätzung für ihre Mitarbeitenden ausdrücken.

Rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen

Bei Einführung geldwerter Vorteile müssen Unternehmen bestimmte gesetzliche Vorgaben beachten. Diese umfassen die korrekte Abrechnung, die Einhaltung von Freigrenzen sowie die Dokumentation der Leistungen. Welche konkreten Bedingungen gelten, hängt von der jeweiligen Art der Leistung ab.

Da sich steuerliche Regelungen regelmäßig ändern, ist es ratsam, aktuelle Informationen direkt bei offiziellen Quellen wie dem Bundesfinanzministerium einzuholen.

Unternehmen, die entsprechende Maßnahmen einführen möchten, sollten sich zudem steuerlich beraten lassen, um Fehler in der Umsetzung zu vermeiden und von möglichen Vorteilen optimal zu profitieren.

Mitarbeiterbindung in Erfolgsfirmen – so gelingt nachhaltiges Recruiting wirklich

Fazit: Arbeitgeberattraktivität neu denken

Geldwerte Vorteile bieten Unternehmen eine wertvolle Möglichkeit, sich als mitarbeiterorientierter Arbeitgeber zu positionieren und die Arbeitgebermarke hierdurch zu stärken. Benefits wirken auf Bewerber*innen attraktiv und können die Zufriedenheit der eigenen Belegschaft steigern.

Gerade in einem sich wandelnden Arbeitsmarkt zeigt sich: Wer als Arbeitgeber über den reinen Lohn hinaus denkt, investiert in eine langfristige und nachhaltige Strategie zur Mitarbeiterbindung. Geldwerte Vorteile sind dabei ein wichtiger Baustein, der sich flexibel und wirkungsvoll in den betrieblichen Alltag integrieren lässt.

Artikelbild: Unsplash / Wade Austin Ellis; Keywords: Arbeitgebermarke stärken