E-Mail-Marketing behauptet sich seit Jahrzehnten im Online-Marketing-Mix. Während neue Kommunikationskanäle aufkommen und wieder verschwinden, bleibt die E-Mail beständig. In dieser Reihe erklärt unser Autor Marvin locker und verständlich wichtige Konzepte und Instrumente. E-Mail-Marketing 2025? So gelingt der Klassiker auch in Zukunft.
Aktuelle Studien bestätigen: E-Mail-Marketing funktioniert nach wie vor hervorragend für den Aufbau von Kundenbeziehungen und die Steigerung von Umsätzen, wie die Erfolgsmails.de, E-Mail-Marketing-Agentur aus Münster, genau weiß. Aber nichts bleibt, wie es ist. Wer auch 2025 mit seinen E-Mails Erfolg haben will, muss sich mit neuen Entwicklungen auseinandersetzen.
Menschen möchten heutzutage maßgeschneiderte Inhalte, nicht irgendwelchen Einheitsbrei. Und sie achten mehr auf Datenschutz und Transparenz. Gleichzeitig bieten neue Technologien wie KI oder interaktive Elemente frische Möglichkeiten, um E-Mails wirksamer zu machen. Wer diese Trends früh aufgreift, hat die Nase vorn.
Marketingtrends 2025 – so punkten Unternehmen als starke Marke
Praxistipps für erfolgreiches E-Mail-Marketing 2025
Hier kommen zehn handfeste Tipps für dein E-Mail-Marketing im Jahr 2025.
Inhalte hyperpersonalisieren – mehr Relevanz schaffen
Die Zeit der „Hallo [Vorname]“-Personalisierung ist vorbei. Nutze die Daten, die du hast – Kaufhistorie, Interessen, Surfverhalten – um deinen Abonnenten genau das zu zeigen, was sie brauchen. Ein Kunde, der gerade Wanderschuhe gekauft hat, freut sich vielleicht über Wandersocken oder Pflegemittel für seine neuen Treter. Eine Kundin, die deine Blogbeiträge über Nachhaltigkeit liest, will vermutlich keine Einweg-Plastikprodukte angeboten bekommen.
Interaktive Elemente integrieren – Engagement erhöhen
Niemand möchte nur passive Textwüsten lesen. Baut Umfragen, Quizze oder Produktkarussells ein, mit denen die Leute spielen können. Das hält sie bei der Stange und macht die E-Mail im besten Fall sogar unterhaltsam. Ein Bekleidungsshop könnte verschiedene Outfits zum Durchklicken anbieten, ein Reiseanbieter lässt seine Kunden direkt in der Mail ihre Traumdestination anklicken.
Zielgruppen sinnvoll segmentieren – Streuverluste vermeiden
Es gibt keinen Grund mehr, allen Abonnent:innen die gleiche E-Mail zu schicken. Teilt Listen sinnvoll auf: nach Kaufhistorie, Interessen oder danach, ob jemand neu dabei oder langjährige:r Stammkund:in ist. Wer gezielte Nachrichten bekommt, öffnet sie auch eher und klickt auf Links.
Mobile Optimierung im E-Mail-Marketing 2025 gewährleisten
Die meisten checken ihre Mails heute auf dem Handy oder Tablet. E-Mails müssen darauf gut aussehen, sonst landen sie im Papierkorb. Kurze Absätze, große Buttons zum Drauftippen und schnelle Ladezeiten sind ein Muss. Schick euch selbst Testmails und prüft sie auf verschiedenen Geräten.
Automatisierung und KI einsetzen – Effizienz steigern
Wir müssen nicht jede Mail von Hand schreiben. Automatisierte Abläufe können vieles übernehmen: Willkommensmails für Neukund:innen, Erinnerungen an verlassene Warenkörbe oder Mails an Kundschaft, die lange nichts gekauft haben. Mit KI kann man sogar den besten Versandzeitpunkt ermitteln oder zündende Betreffzeilen finden.
Datenschutz transparent kommunizieren – Vertrauen stärken
Die Leute sind misstrauisch geworden, was ihre Daten angeht – zu Recht. Sagt ihnen klar, warum sie Mails bekommen und was mit ihren Daten passiert. „Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie sich für unseren Gartentipps-Newsletter angemeldet haben“ schafft mehr Vertrauen als eine Mail, die aus dem Nichts kommt.
Video-Inhalte im E-Mail-Marketing 2025 nutzen
Videos funktionieren – auch in E-Mails. Kurze Clips von maximal zwei Minuten eignen sich sehr gut für Produktvorstellungen oder um Kundenstimmen zu zeigen. Vergesst nicht, einen klaren Call-to-Action einzubauen, damit die Leute wissen, was der nächste Schritt sein soll.
A/B-Tests regelmäßig durchführen – kontinuierlich optimieren
Ratet nicht rum, was bei den Empfänger:innen ankommt – testet es! Probiert verschiedene Betreffzeilen, Layouts oder Inhalte aus und schaut, was besser funktioniert. So wird man mit der Zeit immer besser. Wichtig ist es, die Ergebnisse zu dokumentieren, damit nicht zweimal der gleiche Test gemacht wird.
Prägnante Betreffzeilen formulieren – Interesse wecken
Die besten E-Mail-Inhalte bringen nichts, wenn niemand die Mail öffnet. Betreffzeilen entscheiden über Öffnen oder Löschen. Haltet sie kurz (um die 50 Zeichen), knackig und mach deutlich, was drin steckt. „Letzte Chance: 24h Sale endet heute“ sagt mehr als „Informationen zu unserem aktuellen Angebot“.
Omnichannel-Strategie im E-Mail-Marketing 2025
E-Mail-Marketing ist kein Einzelkämpfer. Verknüpft es mit anderen Kanälen wie Social Media oder WhatsApp. Wer ein Unternehmen auf allen Kanälen erlebt, bekommt ein rundes Bild. Die Botschaft aus der E-Mail kann z.B. in der Instagram-Story wieder auftauchen und umgekehrt.
Newsletter-Listenaufbau für E-Mail-Marketing 2025
Was bringt mir aber E-Mail-Marketing, wenn ich keine Empfänger:innen dafür habe? Diese Tipps helfen, um eine ordentliche Liste aufzubauen.
Wertvolle Lead-Magneten anbieten
Kostenlose E-Books oder Checklisten reichen nicht mehr aus. Erfolgreicher sind exklusive Webinare, personalisierte Analysen oder Zugang zu einer Community. Der angebotene Inhalt sollte so wertvoll sein, dass Interessierte ihre E-Mail-Adresse gerne im Austausch dafür hergeben.
Subscription-Overlays optimieren
Pop-ups können störend wirken, aber richtig eingesetzt funktionieren sie nach wie vor. Sinnvoll ist es, sie nicht sofort anzuzeigen, sondern erst nach 30 Sekunden oder beim Verlassen der Seite. Wichtig ist eine klare Formulierung des Nutzenversprechens – nicht nur die Aufforderung zur Anmeldung.
Social-Media-Kanäle strategisch nutzen
Social-Media-Follower sind potenzielle Newsletter-Abonnent:innen. Regelmäßige Ausschnitte aus dem Newsletter können Interesse wecken, wenn dazu erklärt wird, welche zusätzlichen Inhalte die Vollversion bietet. Exklusive Inhalte nur für Newsletter-Abonnent:innen schaffen einen starken Anreiz.
Micro-Conversions einsetzen
Nicht jede:r Website-Besucher:in ist bereit, sofort die E-Mail-Adresse zu hinterlassen. Zwischenschritte können helfen: erst ein Quiz ausfüllen, dann das Ergebnis per Mail erhalten. Oder ein Produkt konfigurieren und die Zusammenstellung per E-Mail bekommen.
Bestehende Kunden aktivieren
Viele Unternehmen übersehen, dass ihre Kund:innen nicht automatisch auch Newsletter-Abonnent:innen sind. Eine Newsletter-Anmeldung beim Check-out oder nach dem Kauf anzubieten – mit einem speziellen Vorteil für Bestandskundschaft – kann den Verteiler effektiv erweitern.
Fazit: E-Mail-Marketing 2025 weiterentwickeln
E-Mail-Marketing wird uns auch 2025 erhalten bleiben – wenn es sich weiterentwickelt. Personalisierung, interaktive Elemente und clevere Automatisierung bringen bessere Öffnungsraten, mehr Klicks und letztlich höhere Umsätze. Wer die obigen Tipps beherzigt und seine Strategie regelmäßig anpasst, wird auch in Zukunft mit E-Mails erfolgreich sein.
Viel Erfolg beim E-Mail-Marketing 2025!