Die chinesische Erfolgsfirma Pop Mart hat mit ihren Labubu-Figuren einen weltweiten Hype ausgelöst. Das Unternehmen verzeichnete im ersten Halbjahr 2025 ein Gewinnwachstum von fast 400 Prozent. Wir schauen uns die Erfolgsgeschichte der Erfolgsfirma Pop Mart mit Lababu in diesem Artikel etwas genauer an.
Der globale Spielzeugmarkt erlebt derzeit eine Revolution durch sogenannte Designer Toys, und an der Spitze dieser Entwicklung steht Pop Mart aus Beijing. Das Unternehmen hat es geschafft, mit seinen charakteristischen Sammelfiguren – insbesondere der Labubu-Serie – eine internationale Erfolgsgeschichte zu schreiben.
Die Erfolgsfirma Pop Mart transformierte das traditionelle Spielzeuggeschäft durch innovative Blind-Box-Konzepte und strategische Partnerschaften mit Künstler:innen weltweit. Wir schauen uns an, wie die Firma hinter der Erfolgsmarke die vielen Meilensteine erreichen konnte.
Biohacking – der neue CEO-Hype als Wirtschaftszweig einfach erklärt
Erfolgsfirma Pop Mart mit Lababu: der Hintergrund
Die Wurzeln der Erfolgsfirma Pop Mart reichen zurück ins Jahr 2010, als Gründer Wang Ning das Unternehmen zunächst als Varieté-Store in Zhongguancun, Beijing, etablierte. Wang Ning, geboren 1987, studierte Werbung an der Sias University und sammelte bereits während seiner Studienzeit unternehmerische Erfahrungen. Das Unternehmen begann als hippe Szene-Boutique, inspiriert von Hongkongs LOG-ON-Kette und aktuellen Lifestyle-Trends.
Den entscheidenden Wendepunkt erlebte Pop Mart im Jahr 2015, als eine 8 Zentimeter große Sammelfigur namens Sonny Angel viral wurde und etwa ein Drittel des Umsatzes in den Pop Mart Stores ausmachte.
Neuausrichtung des Unternehmens auf Designer-Sammelfiguren
Wichtig zu bemerken ist, dass Sonny Angel nicht Pop Marts eigene Kreation war, sondern eine bereits existierende japanische Figur, die das Unternehmen als Händler verkaufte. Diese Erkenntnis führte zur strategischen Neuausrichtung des Unternehmens auf Designer-Sammelfiguren. Im Dezember 2020 ging Pop Mart mit einer Bewertung von 7 Milliarden US-Dollar an die Hongkonger Börse.
Der internationale Durchbruch gelang dem Unternehmen durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Künstler:innen und die Entwicklung einzigartiger Charaktere wie MOLLY, SKULLPANDA und schließlich Labubu. Diese Figuren werden hauptsächlich in sogenannten Blind-Boxes verkauft – einem Konzept, bei dem Käufer:innen nicht wissen, welche spezifische Figur sich in der Verpackung befindet.
Erfolgsfirma Pop Mart mit Lababu – die Erfolgsstrategie
Die beispiellose Erfolgsgeschichte von Pop Mart basiert auf mehreren strategischen Säulen, die das Unternehmen zu einem Marktführer im Bereich Designer Toys gemacht haben.
Das Labubu-Phänomen und seine Entstehung
Labubu wurde ursprünglich 2015 vom Künstler Kasing Lung für seine Kinderbuchreihe „The Monsters“ geschaffen, inspiriert von nordischen Mythen. Um 2019 brachte Pop Mart die Labubus auf den Markt, doch der globale Verkaufserfolg begann erst 2025
Die thailändische Sängerin Lisa von Blackpink zeigte ihre Begeisterung für die Figur verstärkt öffentlich, nachdem sie bereits ab April 2024 regelmäßig mit Labubu-Accessoires gesehen worden war. Die charakteristischen Merkmale der Labubu-Figuren – das breite Grinsen, die gefletschen Zähne und der etwas boshaft-niedliche Gesichtsausdruck – sprechen eine breite Zielgruppe an.
Das Timing erwies sich als perfekt: Pop Marts Labubu-Plüschfiguren wurden zu einer weltweiten Sensation, mit 19-Euro-Schlüsselanhängern, die an den Taschen von Prominenten wie Rihanna und K-Pop-Band-Mitgliedern gesichtet wurden. Diese organische Verbreitung durch Influencer:innen und Prominente verstärkte den Hype exponentiell.
Innovative Verkaufsstrategie durch Blind-Box-Konzept
Das Herzstück der Pop Mart-Strategie liegt in der Gamification des Kaufprozesses. Die Figuren werden als sogenannte „Blind-Boxes“ verkauft, vergleichbar mit einem Überraschungsei. Dieses Konzept schafft mehrere psychologische Anreize:
- Überraschungseffekt und Sammelfreude
- Künstliche Verknappung bestimmter Editionen
- Wiederholte Kaufanreize durch limitierte „Secret“-Figuren
- Community-Building durch Tauschbörsen und Social Media
Das Konzept der Blind-Boxes ist nicht neu und knüpft an eine lang bestehende Faszination für Mysterium und Zufall an, vergleichbar mit Überraschungen in Cornflakes-Packungen oder Japans Lucky Bags. Pop Mart perfektionierte jedoch die Umsetzung und verband sie erfolgreich mit zeitgenössischer Social-Media-Kultur.
Globale Expansionsstrategie der Erfolgsfirma Pop Mart
Die internationale Expansion von Pop Mart erfolgt systematisch und zielgerichtet. Der Asien-Pazifik-Raum außerhalb Chinas war der größte Auslandsmarkt des Unternehmens Amerika bildete den zweitgrößten Auslandsmarkt mit einem enormen Umsatzsprung.
Das Unternehmen setzt dabei auf eine Kombination aus physischen Stores und digitalen Vertriebskanälen. Pop Mart betreibt ein Netzwerk von 570 Filialen und 2.600 Verkaufsautomaten in China und plant aggressive Expansion in Schlüsselmärkte wie USA, Europa und Südamerika.
Erfolgsfirma Pop Mart mit Lababu – die größten Herausforderungen
Trotz des enormen Erfolgs steht die Erfolgsfirma Pop Mart vor verschiedenen Herausforderungen. Analysten warnen, dass die Langlebigkeit der Popularität von Pop Marts Schlüssel-IPs ungewiss bleibt, da sich Verbraucherpräferenzen sehr schnell ändern können. Das Unternehmen begegnet diesen Risiken durch kontinuierliche Innovation und Diversifizierung seines Figuren-Portfolios.
Ein weiteres Risiko liegt in der Nachahmung: Fälschungen der Labubu-Figuren, teilweise „Lafufus“ genannt, sind weit verbreitet und werden von Käufer:innen teilweise sogar bewusst akzeptiert. Pop Mart reagiert darauf mit verstärkten Maßnahmen zum Schutz des geistigen Eigentums und Qualitätssicherung.
Ausblick für die Erfolgsfirma Pop Mart
Die Zukunftsperspektiven für Pop Mart bleiben trotz der beeindruckenden Wachstumszahlen gemischt. CEO Wang Ning äußerte sich optimistisch und erklärte, dass das Erreichen von bis zu 30 Milliarden Yuan Umsatz im Jahr 2025 „ziemlich einfach“ sein sollte. Das Unternehmen plant verschiedene strategische Initiativen:
Kurzfristig fokussiert sich Pop Mart auf die Erweiterung des Labubu-Universums mit neuen Produktlinien, einschließlich Mini-Versionen für Smartphones. Mitelfristig strebt das Unternehmen eine Vertiefung der internationalen Präsenz an, mit geplanter Eröffnung von zehn weiteren Filialen in den USA bis Ende 2025 und Expansion in aufstrebende Märkte in Mittel- und Südamerika, dem Nahen Osten und Mitteleuropa.
Langfristig wird Pop Mart daran arbeiten müssen, seine Abhängigkeit von einzelnen Trend-Charakteren zu reduzieren und ein diversifiziertes Portfolio nachhaltiger IP-Eigenschaften aufzubauen. Verglichen mit globalen Marktführern wie Disney und Sanrio muss Pop Mart noch eine ausreichend lange Erfolgsbilanz bei der Generierung von Überrenditen aus selbst entwickelten IPs demonstrieren.
Naturkosmetik als Wachstumbranche – Hype oder langfristiger Trend?
Erfolgsfirma Pop Mart mit Lababu – Fazit
Die Erfolgsfirma Pop Mart hat mit ihrer innovativen Herangehensweise an Designer Toys und dem Labubu-Phänomen bewiesen, dass traditionelle Spielzeugunternehmen durch kreative Strategien neue Märkte erschließen können. Das Unternehmen kombiniert erfolgreich Elemente der Popkultur, Social Media-Marketing und Sammlerleidenschaft zu einem einzigartigen Geschäftsmodell.
Der beispiellose Erfolg mit Wachstumsraten von mehreren hundert Prozent zeigt sowohl das Potenzial als auch die Volatilität dieses Marktsegments auf. Während kurzfristige Aussichten vielversprechend erscheinen, wird der langfristige Erfolg davon abhängen, ob Pop Mart über den aktuellen Hype hinaus nachhaltige Marken und Charaktere etablieren kann.
Für Investor:innen und Marktbeobachter:innen bleibt Pop Mart ein faszinierendes Beispiel dafür, wie chinesische Unternehmen globale Popkultur-Trends prägen und monetarisieren können.
Artikelbild: Unsplash / Declan Sun; Keywords: Erfolgsfirma Pop Mart mit Lababu