Was macht die Marke Nike so erfolgreich

Was macht die Marke Nike so erfolgreich? Geschichte und Zukunftsvisionen

Inhaltsverzeichnis

Was genau macht erfolgreiche Marken aus? In dieser Kolumne bringt Marvin uns die Erfolge und Geschichten der berüchtigtsten Weltmarken näher. Nike rockt mittlerweile seit einem halben Jahrhundert die Mode- und Sportwelt. Mit rund 51 Milliarden Dollar Jahresumsatz lässt die Brand so manche Luxuslabels und Konkurrenten neidisch zurück. Doch was macht die Marke Nike so erfolgreich? – Geschichte und Zukunftsvisionen der Sportikone

Bereits die ersten Sekunden einer Werbeanzeige verraten es: Das ist Nike! Gewohnt aktuell und mit einem Marketing-Mix aus Herz, Hirn und einer Prise Magie versteht Nike es zu begeistern. Doch wofür stehen Herz, Hirn und die Prise Magie genau? Nun, es handelt sich um Storytelling und besondere Kooperationen.

Was macht die Marke Nike so erfolgreich? Storytelling und Kooperationen

Der Einfluss von Storytelling innerhalb der Werbekampagnen ist so bedeutend, wie die Kooperationen mit bekannten Gesichtern der Stars und Sternchen. Das Erfolgsrezept? Nike versteht es, Produkte in Gold zu verwandeln und investiert fast 10 % des Umsatzes in Marketing, das direkt ins Herz trifft.

Ob emotionale Werbespots, die mehr Gänsehaut als Produktplatzierung bieten oder das Sponsoring von Sportlegenden wie Michael Jordan – Nike weiß, wie man Markenbotschaften lebt.

Clevere Auswahl an Promis für die Erfolgsmarke

Apropos Markenbotschaften: Die Marke spielt clever mit ihrer Auswahl an Botschaftenden, mischt etablierte Stars mit frischen Talenten und sorgt mit maßgeschneiderten Designs für Gesprächsstoff –erinnert sich noch jemand an Serena Williams’ Catsuit, den sie bei den French Open trug?

Fernab des Storytellings und den Kooperationen mit Sportler:innen und weiterer Prominenz hätten wir hier zudem noch die limitierten Editionen und Designer-Kollaborationen. Diese lassen Sammlerherzen höherschlagen und werden auf Resale-Plattformen für teils astronomische Summen gehandelt. Die Rarität dieser Schätze unterstreicht nur Nikes Können, Exklusivität mit einem inklusiven Markenimage zu vereinen.

Was macht Apple so erfolgreich? Historie und Erfolgsrezept der Supermarke

Was macht die Marke Nike so erfolgreich? Überzeugend!

Wenn wir auf Instagram rumscrollen, stolpern wir über Celebs und Influencer:innen am laufenden Band – Cristiano Ronaldo, Ariana Grande und selbst die Kardashians können ihre Follower-Zahlen stolz präsentieren. Aber mittendrin, auf Platz 11 der Follower-Giganten, thront – tadaaa – Nike! Mit beinahe 307 Millionen Fans lässt die Marke so manchen Star hinter sich.

Im Jahr 1971 wurde der Markenname Nike geboren und seitdem geht’s steil bergauf. Innerhalb von nur 18 Jahren sprintete das Unternehmen an die Spitze der Sportartikelhersteller und lässt sich seitdem nicht mehr von dort verdrängen. Louis Vuitton, Hermès und Gucci? Netter Versuch, aber gegen Nike’s 51 Milliarden Dollar Umsatz sehen selbst die Luxusriesen alt aus.

Politisches Engagement der Weltmarke Nike

Politisch bleibt Nike ebenfalls nicht auf der Strecke und setzte im Jahr 2018 mit Colin Kaepernick ein klares Zeichen gegen Rassismus, was die Marke noch sympathischer machte. Ihr Meisterstück, der „Air Jordan“, ein Sneaker, der sowohl auf dem Basketballfeld als auch in der Streetwear-Szene Kultstatus erreicht hat, verkörpert wie kein anderer das Nike-Erbe.

Aber was wäre Nike ohne seine Geschichte, die genauso faszinierend ist wie die Marke selbst? Von der Namensgebung nach der griechischen Siegesgöttin, bis hin zum legendären „Just do it“-Slogan, der inspiriert wurde durch – haltet euch fest – die letzten Worte eines verurteilten Mörders. Aber von vorn.

Was macht die Marke Nike so erfolgreich? – Geschichte der Marke

Was steckt hinter dem gigantischen Erfolg von Nike? Warum kennt jede Person – egal ob jung oder alt – diesen Namen und warum ist der ikonische „Swoosh“ auf Sportklamotten rund um den Globus zu finden? Lasst uns einen kleinen Ausflug in die Geschichte dieser legendären Marke machen.

Ein Name mit Inspiration der Götter

Der Name „Nike“ ist nicht einfach aus der Luft gegriffen. Inspiriert vom Griechischen, repräsentiert er den „Sieg“, angelehnt an Nike, die Göttin des Sieges. Ein Name, der schon früh das Schicksal der Marke vorzeichnete.

Im Jahr 1972 wurde Nike offiziell aus der Taufe gehoben, aber die eigentliche Geschichte begann bereits 1964. Damals gründeten der Sporttrainer der University of Oregon, Bill Bowerman und Phil Knight das Unternehmen „Blue Ribbon Sports“, das zunächst Schuhe der Marke „Onitsuka Tiger“ (heute bekannt als „Asics“) vertrieb. Doch schon bald strebten sie nach mehr und 1971 entstand der erste Schuh, der den Namen „Nike“ trug.

Ein Logo mit kleinem Preis

Das weltberühmte Swoosh-Logo, entworfen von der Grafikdesignerin Carolyn Davidson, wurde ursprünglich für schlappe 35 Dollar verkauft. Heute steht es für weit mehr als nur einen finanziellen Wert – es ist ein Symbol für sportliche Exzellenz und kulturellen Einfluss geworden.

Vom Moon-Shoe zum Air Jordan: Schuh-Revolution

Einer der ersten großen Erfolge war der „Moon-Shoe“, für dessen Sohlen Bill Bowerman das Bügeleisen seiner Frau zweckentfremdete, um sie griffiger zu machen. Doch der wahre Durchbruch kam 1984 mit dem Basketball-Rookie Michael Jordan.

Die Partnerschaft brachte nicht nur eigene Kollektionen hervor, sondern auch unglaubliche 130 Millionen US-Dollar im ersten Jahr. Trotz der anfänglichen NBA-Strafen für den zu bunten Air Jordan 1 ließ sich Nike nicht beirren und schuf eine ganze Reihe von mittlerweile legendären Modellen.

Von der Leichtathletikbahn aufs Fußballfeld und darüber hinaus

Seit 1989 ist Nike ununterbrochen der führende Sportartikelhersteller. Die Marke erweiterte ihr Portfolio um Fußball, als sie 1994 die brasilianische Fußballnationalmannschaft unter Vertrag nahm, und übernahm 1995 den kanadischen Eishockeyausrüster Canstar. Aber auch im Golfsport mit Tiger Woods und im Radsport mit Lance Armstrong machte Nike von sich reden.

Die Eroberung weiterer Bereiche

2003 kaufte Nike die Marke Converse und seit 2012 sponsert das Unternehmen offiziell die NFL. Nike ist also nicht nur eine Marke für Sportler:innen, sondern ein kulturelles Phänomen, das Sport, Mode und Lifestyle wie kein zweites verbindet.

So, das war ein schneller Rundlauf durch die Welt von Nike – eine Marke, die nicht nur Schuhe verkauft, sondern Träume, Inspiration und manchmal ein bisschen Rebellion. Bleibt nur die Frage: Was kommt als Nächstes?

Was macht Coca-Cola so erfolgreich? Geschichte und Erfolge der Weltmarke

Nike macht’s grün: Zukunftsvisionen der Marke

Nun tauchen wir tief in die Welt der Nachhaltigkeit ein und wer steht im Rampenlicht? Na klar, Nike! Bei dem Gedanken an Nike springen einem sofort ikonische Sneaker und Sportklamotten in den Kopf, aber das Unternehmen will uns zeigen, dass es nicht nur um Style geht. In der Ära der „Green Moves“ hat sich Nike auf die Fahne geschrieben, unseren Planeten zu schützen und gleichzeitig coole Klamotten zu designen. Also, was steckt hinter Nikes Versprechen zur Nachhaltigkeit? – Wir werfen einen Blick darauf.

Nike packt’s an: Nachhaltigkeitsstrategie konkret

Nike, das ist nicht nur eine Marke, die jeder kennt und viele lieben, sondern auch ein Gigant, der sich seiner Verantwortung bewusst ist. Von der Verantwortung gegenüber den Mitarbeitenden über die Kunden bis hin zum blauen Planeten selbst, Nike nimmt alles ernst. Aber was heißt das genau? Wir schauen uns an, was Nike plant, um bis 2025 richtig nachhaltig zu werden:

  • Klimaneutralität ist das Ziel: Nike will seine eigene Herstllung und die gesamte Lieferkette bis 2025 CO2-neutral bekommen.
  • Zero Waste: Nike setzt auf Recycling, Wiederverwendung oder sogar Verbrennung zur Energiegewinnung. Programme wie „Nike Next Nature“ und „Nike Refurbished“ zeigen, wie’s geht.
  • Wasser sparen: Um 30 % weniger Wasser in der Lieferkette verbrauchen, das hat sich Nike bis 2025 ebenfalls vorgenommen.
  • Fairness hoch zehn: Nike will eine gerechte Lieferkette mit fairen Löhnen und sicheren Arbeitsbedingungen schaffen.
  • Nachhaltige Materialien: Mindestens 50 % der Materialien sollen bis 2025 aus nachhaltigen Quellen kommen.

Was macht die Marke Nike so erfolgreich? Grüne Initiativen

Um diese ambitionierten Ziele zu erreichen, hat Nike einige spannende Initiativen gestartet:

  1. Nike Circular Innovation: Hier dreht sich alles um langlebige Produkte und Materialien, die in einer Kreislaufwirtschaft wiederverwendet oder recycelt werden können.
  2. Move to Zero: Diese Initiative zielt darauf ab, die Umweltauswirkungen zu minimieren und strebt an, bis 2025 CO2-neutral zu sein. Das Motto? „Bloom Over Doom“ – mit Innovation und Optimismus die Welt retten.
  3. Reuse-A-Shoe: Alte Sneaker oder Sportklamotten zurückgeben, damit sie recycelt oder gespendet werden – so einfach kann’s gehen. Und das Beste? Die meisten Nike Stores nehmen sogar Turnschuhe aller Marken zurück (nur bitte keine Sandalen, Anzugschuhe oder Schuhe mit Metallteilen mitbringen).

B Corporation – das bedeutet und bringt das Zertifikat für Unternehmen in 2024

Was macht die Marke Nike so erfolgreich? Das Fazit

Nike stellt durchaus ein Vorbild in Sachen Marketing dar. Die Brand hat es mithilfe von emotionalen Werbekampagnen und gelungenen Kooperationen geschafft, sich an die Spitze der Sportartikelhersteller zu setzen. Verdrängt werden, wird sie von diesem Platz wahrscheinlich erst einmal nicht.

Die Geschichte von Nike zeigt, dass auch mit kleinen Anfängen die Welt bewegt werden kann. Ein Name, der von Göttern inspiriert wurde und ein Logo, das überall zu sehen ist zeigen – Herz, Hirn und eine Prise Magie sind alles, was man für eine erfolgreiche Marke braucht.

Ein Blick auf die Nachhaltigkeitsbemühungen der Marke verrät zudem, dass Nike sich auch heute noch für aktuelle Themen stark macht. Dabei legt der Sportartikelhersteller die Messlatte ganz schön hoch an und leistet mit überlegten Initiativen einen wahren Beitrag.

Artikelbild: Unsplash / Paul Steuber; Keywords: Was macht die Marke Nike so erfolgreich