Obwohl sich Spielzeugtrends stetig verändern und die Aufmerksamkeitsspanne von Verbrauchenden zunehmend verkürzt wird, bleibt LEGO eine geschätzte Konstante. Aus einem kleinen dänischen Unternehmen ist ein globales Imperium gewachsen, das Personen auf der ganzen Welt begeistert. Doch was macht die Marke LEGO so erfolgreich? – Wir blicken auf die Geschichte und Erfolgsfaktoren des Spielzeugherstellers.
Der Markenname LEGO ist nahezu weltweit bekannt. Während der Spielzeughersteller im vergangenen Jahr einen Umsatz von 8,8 Milliarden Euro erwirtschaftete, sichert er sich in diesem Jahr den zweiten Platz im Ranking der wichtigsten Online-Shops für Spielwaren & Baby in Deutschland, direkt nach Amazon. Aspekte, die bereits für den Erfolg von LEGO sprechen. Doch wo beginnt die Geschichte der Marke und wie konnte LEGO sich bis heute erfolgreich am Markt etablieren? – Wir klären auf.
Was macht die Marke LEGO so erfolgreich? Die Anfänge
Im Jahr 1932 gründete der dänische Tischler Ole Kirk Christiansen in Billund, Dänemark, ein Unternehmen zur Herstellung von Holzspielzeug. Der Name „LEGO“ leitet sich im Übrigen von den dänischen Wörtern „leg godt“ ab, was ins Deutsche übersetzt so viel wie „spiel gut“ bedeutet. Diese Philosophie des guten und kreativen Spiels ist bis heute ein zentraler Bestandteil der Marke.
LEGO brachte Ende der 1940er Jahre die ersten Kunststoffbausteine auf den Markt. Diese wurden schnell zum Markenzeichen des Unternehmens. Die Bausteine wurden so gestaltet, dass sie auf unterschiedliche Art und Weise miteinander verknüpft werden konnten, was unzählige kreative Optionen eröffnete. Das einzigartige Bausteinverbindungssystem, das bis heute unverändert geblieben ist und die Grundlage für den Erfolg der Marke darstellt, wurde zudem 1958 von LEGO patentiert.
Produktinnovation und Vielfalt bis heute
Die fortlaufende Produktinnovation liefert einen weiteren entscheidenden Erfolgsfaktor von LEGO. Die Marke hat es geschafft, sich stetig neu zu gestalten und hierbei die wesentlichen Werte zu bewahren. Durch die Implementierung von Themen-Sets wie LEGO Star Wars, LEGO Harry Potter und LEGO Marvel konnte das Unternehmen eine große Zielgruppe ansprechen und Kinder sowie Erwachsene gleichermaßen begeistern. Diese Sets kombinieren das traditionelle LEGO-Spielerlebnis mit populären Franchises und sprechen somit weltweit Fans an.
Zudem bietet LEGO spezielle Erwachsenen-Serien wie LEGO Creator Expert und LEGO Architecture an. Diese beinhalten anspruchsvolle Bauprojekte und appellieren an die Kreativität der älteren Verbrauchenden. Dabei repräsentieren die Sets nicht bloß Spielzeuge, sondern auch Sammlerstücke, die das Engagement und die Begeisterung der Fans wecken.
Auch die Kreation digitaler Produkte, wie beispielsweise Videospiele und Apps ist ein Bestandteil der Marke LEGO. Auf diese Weise werden die physischen Produkte durch digitale Angebote ergänzt, was das herkömmliche Spielerlebnis erweitert und neue Zielgruppen anlockt. Bei LEGO entsteht so eine ganzheitliche Spielerfahrung, die sowohl online als auch offline wirksam ist.
Was macht die Marke Microsoft so erfolgreich? Geschichte des Softwareunternehmens
Was macht die Marke LEGO so erfolgreich? Hinter den Kulissen
Bei der Frage „Was macht die Marke LEGO so erfolgreich?“ empfiehlt sich vor allem der Blick ins Unternehmen. Hier stehen Markenwerte und Strategien im Vordergrund, die den Spielzeughersteller an die Spitze der Branche katapultieren und den Weg zu langfristigem Erfolg ebnen.
Daher schauen wir uns in den folgenden Absätzen die Bereiche Markenstrategie sowie Marketing und die Community etwas genauer an. Auch im Bereich Nachhaltigkeit ist die Marke LEGO aktiv – ein Aspekt, den wir ebenfalls näher behandeln möchten.
Markenstrategie und Marketing
Die Markenstrategie von LEGO ist äußerst erfolgreich und erstreckt sich weit über den herkömmlichen Spielzeugmarkt hinaus. Durch Kooperationen mit großen Franchises und die Produktion eigener Filme und Videospiele konnte die Marke neue Märkte erschließen und bestehende erweitern. Filme wie „The LEGO Movie“ und dessen Fortsetzungen haben die Marke nicht nur weiter popularisiert, sondern auch neue Zielgruppen angesprochen. Diese Filme bieten jedoch nicht nur eine gewisse Form der Unterhaltung – sie vermitteln die zentralen Werte von LEGO, nämlich Kreativität, Kooperation und Problemlösung.
Das Ziel des Marketings von LEGO ist es, die Kreativität und Fantasie von Kundinnen und Kunden weiter zu fördern. Daher setzt die Marke auf Kampagnen, die emotional sowie motivierend sind und die Freude am Bauen und Entdecken befeuern. Ein Einsatz, der mit einer tiefgreifenden emotionalen Bindung zur Kundschaft belohnt wurde, die weit über das tatsächliche Produkt hinausgeht.
Engagement und Community
Das starke Engagement in der Fangemeinde ist ein weiterer Erfolgsfaktor von LEGO. Die Marke engagiert sich aktiv für die Kreativität von Verbrauchenden und fördert Fangemeinschaften, die ihre eigenen Kreationen vorstellen und teilen. Diese intensive Verbindung zur Community fördert die Treue zur Marke und regt neue Produktkonzepte an. „LEGO Ideas“ bietet Fans außerdem die Möglichkeit, ihre eigenen Designs einzureichen. Diese werden anschließend von der Community beurteilt. Erfolgreiche Designs können als offizielle LEGO-Sets in Produktion gegeben werden. Hierdurch fühlen sich Fans als bedeutender Teil der Marke.
Darüber hinaus organisiert LEGO regelmäßig Veranstaltungen und Wettbewerbe, bei denen Verbrauchende ihre Kreativität präsentieren und sich mit anderen LEGO-Fans austauschen können. Diese Events stärken das Gemeinschaftsgefühl zusätzlich.
Was macht die Marke Nike so erfolgreich? Geschichte und Zukunftsvisionen
Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung
Ein weiterer Faktor, der zum Erfolg von LEGO beiträgt, ist das Engagement zu sozialer Verantwortung und Nachhaltigkeit. Die Marke verpflichtet sich, bis zum Jahr 2030 sämtliche Produkte aus umweltverträglichen Materialien zu produzieren. Um für herkömmliche Kunststoffe nachhaltige Ersatzstoffe zu entwickeln, investiert das Unternehmen hohe Summen in den Bereich Forschung und Entwicklung.
Darüber hinaus beteiligt sich LEGO an einer Vielzahl von sozialen Projekten und Bildungsinitiativen, die darauf ausgerichtet sind, Kindern weltweit Zugang zu Bildung und kreativen Möglichkeiten zu bieten. Diese Anstrengungen tragen nicht nur zur Stärkung des Markenimages, sondern auch zur Schaffung einer besseren Zukunft für künftige Generationen bei.
Was macht die Marke LEGO so erfolgreich? Innovation für Erfolg
Die Marke LEGO verfügt über eine starke Markenstrategie und ein beispielloses Engagement innerhalb der Community. Durch die Anpassungsfähigkeit des Unternehmens an Marktveränderungen und die klare Fokussierung auf Nachhaltigkeit konnte LEGO seinen Erfolg weiter ausbauen. Die Marke hat es gemeistert, sich ständig neu zu erfinden und bleibt ihren wesentlichen Werten dennoch treu. Daher ist zu erwarten, dass LEGO auch zukünftig mit einer klaren Ausrichtung auf Qualität und Kreativität die Führung im Spielzeugmarkt beibehalten wird.
Die Marke LEGO bietet mehr als reines Spielzeug; sie ist ein Symbol für Kreativität, Innovation und die Freude am Bauen. Die Fähigkeit, Personen jeden Alters zu inspirieren und zu begeistern, macht LEGO zu einer der erfolgreichsten Marken der Welt.
Artikelbild: Daniel K Cheung / Unsplash; Keywords: Was macht die Marke LEGO so erfolgreich?